
Wiesbadener Kurier 2022-09-19
https://www.vrm-epaper.de/issue.act?issueId=256681&issueMutation=E420&issueDate=20220919®ion=E420
Vielschichtige Impressionen des Landlebens
Werke der Künstlerin Caroline Annandale sind im Heidenroder Rathaus zu sehen / Acryl- und Ölgemälde sowie Linolschnitte und Drucke
•
Von Hendrik Jung
LAUFENSELDEN. Es ist gute Tradition geworden, dass die Flure des Heidenroder Rathauses für Ausstellungen der Kulturvereinigung Heidenrod (KVH) genutzt werden. Bis zum nächsten Frühjahr kann man hier nun in die vielschichtigen Impressionen des Landlebens eintauchen, die Caroline Annandale geschaffen und für diese Gelegenheit zu einer Werkschau mit dem Titel „Ein ländliches Leben“ zusammengestellt hat. „Ich bin froh, dass die Gemeinde Heidenrod Inspiration liefert, dass Künstler sich hier aufhalten“, betont Bürgermeister Volker Diefenbach (SPD). Die in Los Angeles geborene Annandale hat seit 2019 Atelier und Fotostudio in Laufenselden, wo einige der ausgestellten Arbeiten entstanden. Insgesamt sind 45 Werke der Künstlerin zu entdecken, zu denen außer Acryl- und Ölgemälden auch Linolschnitte und Kunstdrucke gehören.
„Mir ist es zu langweilig, als Künstlerin gleich zu bleiben“
„Es sind Szenen aus dem Leben, in relativ naturalistischer Wiedergabe, mit leichten Verfremdungen“, erläutert KVH-Vorsitzender Klaus Werk. So leuchtet eine Stadtansicht von Bacharach während der Kontaktbeschränkungen geradezu in Neonfarben. „Ich habe das Bild vor einer Italienreise angefangen und danach beendet. Deshalb hat es diese Farben erhalten. Mir ist es zu langweilig, als Künstlerin gleich zu bleiben. Ich muss mich weiter entwickeln und wachsen“, erläutert Annandale. Aus diesem Grund ist eine Bildserie, die Anfang des Jahres in Acryl auf Holz mit Ortsszenen aus Laufenselden entstanden ist, mit Firnis versiegelt. Damit habe die Künstlerin dieser Serie trotz der leuchtenden Farben eine kühle Anmutung geben wollen. Manche Ansichten hat die Enddreißigerin an den Fenstern ihrer Wohnung realisiert, andere mitten in Feld und Flur. Etwa die romantische Darstellung im Taunus, die in Öl auf Holz eine verwischte Landschaft vor einem orange-roten Winterhimmel zeigt, was einen schönen Kontrast zu den scharfen Holzspitzen im Vordergrund bildet.
Annandales spannender Blick auf die Welt wird oft durch humorvolle Bildtitel ergänzt. So hat sie eines ihrer charakterstarken Porträts von Kühen unter Anspielung auf ein Werk des niederländischen Meisters Jan Vermeer als „Mädchen mit dem gelben Ohrgehänge“ benannt. Die Darstellung eines halb verflossenen Schneemanns wiederum betitelt sie mit „Existentialistisches an einem Sonntagnachmittag“. Ein weiteres Winterbild, in dem Farbreflexe in Blau, Gelb und Rot die Schneedecke rund um einen Schuppen zieren, trägt „Holz vor der Hütte“ als passenden Titel.
„Für mich ist es immer wieder eine Inspiration, wie Du das Leben durch die Kunst betrachtest“, betont Julia Nelson in ihrer sehr persönlichen Laudatio auf ihre Cousine. Parallel zu Betrachtungen des Landlebens hat sie das großformatige Werk „Rattenfänger von Rona“ geschaffen. Mädchen und Jungs in rosa Kleidchen und Schuluniform stehen sich in zwei Reihen gegenüber und verbeugen sich vor einer typischen Darstellung des neuartigen Coronavirus. Trotz herausgestreckter Zungen strahlen sie Unterwürfigkeit aus, während im Hintergrund ein großer Verführer seine Show abzieht.
„Ich überlege nicht lange, welchen Themen ich mich widmen soll. Meine natürlich Reaktion auf Inspiration ist es, zu malen“, erläutert Annandale. Oder zu schnitzen, wie beim Linolschnitt eines Wandergesellen aus Wisper. Dessen Sprung über das Ortsschild zum Start seiner Wanderschaft sei ihr vorgekommen, wie ein Brauch aus dem 18. Jahrhundert.
Tropical news
„Tropic City up Wiesbaden Hauptbahnhof“ und kleiner Adventsmarkt am 3. Dezember im Klostergarten
Es war, als habe es Corona nie gegeben. In bunten Kostümen oder schlicht strömten Fans des Tropen Tango-Festivals, Freund_Innen und Musikbegeisterte in das Wiesbadener Kulturzentrum „Kontext“, über die Stadtgrenzen hinweg, wegen seiner jahrezehntelangen Pionerarbeit in der Graffiti-Szene weithin bekannt. Der soziokulturelle Hotspot „Kontext“ verwandelte sich mithilfe von Lichtkunst aus Berlin und München in ein Stück „Tropic City up Wiesbaden Hauptbahnhof“.
Die Rap Legende Flowing Immu war aus Berlin angereist und begeisterte das junge Publikum, wie auch die inzwischen älteren Jahrgänge, die sich noch gut an Flowing Immu’s erste Auftritte beim Tropen Tango erinnerten.
In dieser Nacht wurde die Rückkehr zu ganz normaler Party – Kultur ohne Berührungsängste, Tests,Listen, Einschränkungen gefeiert. Das Publikum feierte flowing Immo, Analogue Birds, Hala Belladonna, Maja the Slayer, Die Selbsthilfegruppe, Steven Paul Taylor, The Unbeliveable, C.7even, Klabauterfrau, Nils Siddhartha, Sarah Lynn, Mortimer goes Amok, Suprising. Und natürlich Herrn von Bauch, der das begeisterte Publikum über einen einzigen Faden, der aus seinem Mund hervorkam, insgesamt und fast unlösbar, miteinander verband. Und natürlich fehlte auch die brasialinisch/Mainzer Band Bateria Infernal nicht, deren verschiedene Akteure inzwischen auch Aufgaben im Festival übernommen haben.
Kaum ist die Veranstaltung abgebaut und die Kisten, Kabel und Lautsprecher wieder im Klostergarten in Wollmerschied verstaut, wird dort schon die nächste Veranstaltung aufgebaut. Am 3. Dezember findet ein kleiner Adventsmarkt auf dem Klostergelände statt, mit Musik, Zuckerwatte, Glühwein und ein paar kleinen Ständen. Zeitgleich findet die Weihnachtsfeier der Wollmerschieder Vereine im Dorfgemeinschaftshaus statt. Dort backt Kloster 9 e.V. seine vom „Besser als Nix Festival“ bekannten Waffeln. Gewissermaßen veranstalten Dorfgemeinschaft und Kloster 9 e.V. eine gemeinsame „Über die Straße Weihnachtsfestivität“. Gefördert wird der kleine Adventsmarkt von Neustart Kultur und der Initiative Musik.
Tropen Tango Party im Wiesbadener Kontext mit Flowing Immo und vielen anderen
Das „Kreativ-Garten Cafe“ im Garten des Vereinshauses von Kloster 9 e.V. öffnet noch einmal vor der Winterpause seine Pforten. Es besteht seit 2018. Seine Gründung war damals auch eine Reaktion auf die vom ehemaligen Bürgermeister Helbing, versuchte, aber misslungene Untersagung des Tropen Tango Festivals 2018.
Seitdem haben viele Workshops, Filmdrehs, Band-Auftritte, Meetings in dem Garten und der Umgebung stattgefunden. Viele Gäste und Helferinnen und Helfer haben Zugang zu ganz neuen Themen gefunden, viele Freundschaften und Kooperationen und ein breites kulturelles und soziales Netzwerk sind entstanden. Gefördert wurde und wird das Projekt von der LAKS (Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen e.V.), einem Projekt des Hess. Kulturministeriums. Nun ist der Verein Kloster 9 e.V. am 10. November selbst als ordentliches Mitglied in die LAKS aufgenommen worden. Als letztes Mitglied in dieser Gemeinschaft, wie die Vorsitzeden Antonia Guth und Thalja Illerhaus, die den Verein bei der Aufnahmesitzung in Fulda vertraten, berichteten, weitere Mitglieder dürfe die LAKS derzeit nicht mehr aufnehmen.
Allerdings blieb keine Zeit, das Ereignis gebührend zu feiern. Denn unterstützt von „Neustart Kultur„, finden 2022 noch mehrere Veranstaltungen statt. Kloster 9 e.V., besser bekannt als das „Tropen Tango Festival“ lädt für den 26.11.2022 zur ersten aushäusigen Party nach Corona ein.
Im Wiesbadener Kulturplatz „Kontext“ in der Welfenstraße, sind am kommenden Samstag 14 angekündigte Acts auf der Bühne, Überraschungsgäste nicht ausgeschlossen. Ein besonderer Gast ist „Flowing Immo“ aus Berlin, der bereits 2011 auf dem Tropen Tango aufgetreten war, sozusagen zu den Begründern des erfolgreichen Festivals gehört.
Außerdem sind dabei Analogue Birds, Hala Belladonna, Maja the Slayer, Die Selbsthilfegruppe, Steven Paul Taylor, The unbeliveable. Und die DJs C.7even, Klabauterfrau, Nils Siddhartha, Sarah Lynn, Mortimer goes Amok, Suprising. Herr von Bauch. Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr. Statt Eintritt wird um eine Spende zwischen 5 und 20 € gebeten. Mehr Infos unter www.kloster9.de und https://www.tropen-tango.de/kreativ-garten-cafe-2022 .
Das Tropen Tango Team freut sich, dass zum 1. Mal nach dem 8.2.2020 wieder eine Party in der Fremde möglich ist. Dem folgt der „Adventsmarkt“ am 3. und 4. Dezember im Klostergarten. Am 3. 12. unterstützt Kloster 9 e.V. die anderen Wollmerschieder Vereine mit seinem berühmten, veganen Waffelstand, bekannt vom „Besser als Nix Festival“ in Geisenheim. Ein Corona bedingt lange verschobener Film-Dreh, mit dem englischen Punk Comedian Singer Jason Doghouse, wird am 10.12. realisiert. Wo, wird noch geheim gehalten.
Und noch eine Party, am 16.12. im Haus Mainusch in Mainz. Und dann? Man wird sehen, im Tropen Tango Raumschiff werden bereits alle Schrauben überprüft. Was beim letzten Tropen Tang0 2022 los gewesen ist, kann man und Frau am kommenden Wochenende im „Kontext“ erfahren. Dann wird dort das „Tropen Tango Aftermovie 2022“ gezeigt. Womit dann Bahn frei wäre, für das 14. Tropen Tango Festival und neue Parties und Workshops, in den letzten Tagen der historischen 100 Jahre „Freistaat Flaschenhals“ (von 1919 bis 2023) in Lorch.